Der Urlaub am Meer gilt bereits als Therapie, die sogenannte Thalassotherapie ( aus dem griechischen Φαλασσος = Meer).
Die Thalassotherapie ist besonders wichtig in der Kindheits- und Wachstumsphase, während der Schwangerschaft und im Alterungsprozess, um das Vitamin D zu aktivieren, ein Hormon, das wir bereits durch die Nahrung zu uns nehmen, welches jedoch erst durch die Sonnenbestrahlung in Aktion tritt. In diesen kritischen Lebensphasen des Menschen ist der Knochen besonders “gierig nach Kalzium und Vitamin D“. Ohne Sonne ist der Körper anfällig für Rachitis, Osteoporose und Knochenbrüche. Das Meer und die Sonne gelten als besonders gutes Heilmittel bei Atemwegserkrankungen, vor allem bei Kindern, die unter immer wiederkehrenden Infektionen leiden, bei Entzündungen der oberen und unteren Atemwege, die meist mit Aerosol behandelt werden und bei Stimmungsschwankungen (wie Depressionen). Bereits nach wenigen Tagen am Meer bessert sich die Atmung, der Geschmackssinn wird sensibilisiert (Appetitanreger) und der Schlaf reguliert, ein besonders wichtiger Energieschöpfer für Kinder.